Neben einer gründlichen Untersuchung der Katze, geben Blutuntersuchungen eine wichtige Auskunft über den Gesundheitszustand der Katze. Nachfolgend die geläufigsten Blutwerte:
  
         Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
 
Sie sorgen für den Sauerstofftransport im Blut. Der Normalbereich liegt bei 5-10 T/l
 
Leukozyten (weiße Blutkörperchen)
 
Die weißen Blutkörperchen sind ein Teil des Abwehrsystems des Körpers gegen Infektionen. Der Normalbereich liegt bei 6-11G/l. Zu beachten ist, das bei erregten Katzen der Wert schnell
 bis 18 G/l steigen kann.
 
 
 
 
                                                                                                             Differentialblutbild
  
Untersuchung der so genannten Unterarten der weißen Blutkörperchen. Dabei wird das prozentuale Verhältnis der verschiedenen Zellklassen der weißen Blutkörperchen festgestellt.
 
 
   | Normalbereich  | 
Basophile Granulozyten  | 0-1%  | 
Eosinophile Granulozyten  | 0-6%  | 
Stabkernige Granulozyten  | 0-4%  | 
Segmentkernige Granulozyten  | 60-78%  | 
Lymphocyten  | 15-38%  | 
Monocyten  | 0-4%  | 
 
 
 
 
 
 
Gesamteiweißwerte
 
 
Gesamteiweißwerte sind organische Grundbausteine einer Zelle. Der Normalbereich liegt bei 5.7- 9.4 g/dl.
 
 
 
 
 
Elektrophorese
 
 
Auftrennung des Gesamteiweißes in verschiedene Eiweißarten.
 
 
 
Albumin  | 45-60%  | 
a1- Globulin  | 4-14%  | 
a2- Globulin  | 7-12%  | 
ß- Globulin  | 16-31%  | 
y- Globulin  | 10-28%  | 
 
 
 
 
 
 
Hämotokrit
 
 
Verhältnis der festen zu den flüssigen Bestandteilen im Blut. Der Normalbereich liegt bei 30-44%. Hierbei handelt es sich um einen Auszug der Werte, die im Labor getestet werden können.
 
 
Punktate  aus Körperhöhlen
 
Die aus großen Körperhöhlen gewonnenen Punktionsflüssigkeit lassen sich hauptsächlich aufgrund des spezifischen Gewichtes, der Proteinkonzentration sowie der Zellzahl und Zellart differenzieren:
Transsudate:  sind durchsichtig, dünnflüssig und gerinnen in der Regel nicht.
Exudate: sind entzündlicher Natur und gerinnen nach Entnahme oft.
Transsudate können entzündlich modifiziert sein, so das sie in der Folge teilweise Exudatcharakter annehmen können.
Wichtig in der Praxis ist die Frage, ob ein Bauchhöhlenpunktat entzündlich verändert ist und ob eine bakterielle Infektion vorliegt. Ob eine Entzündung vorliegt, lässt sich anhand der Zelldifferenzierung
 ableiten.
 
 
 
Parameter  | Transsudat  | modifiziertes Transsudat  | Exsudat  | 
Ausehen  | klar  | leicht trüb, gelblich rötlich  | mäßig bis stark getrübt, gelblich rötlich  | 
Protein (Refrakt)  | < 25g/l  | 25-75g/l  | > 30g/l  | 
Gerinnung  | keine  | oft  | meistens  | 
Zellzahl  | < 1500/ul  | 1000 bis 7000/ul  | >7000/ul  | 
Ursachen  | erhöhter hydrostatischer Druck, Hypoalbuminämie  | wie Transsudat mit erhöhter Zellzahl und Protein  | Entzündung, erhöhte Gefäßpermeabilität  | 
 
 
 
                                   Quelle: "Krankheiten der Katze" von Marian C. Horzinek, Vera Schmidt, Hans Lutz, S.57